Die Herausforderungen
Hamburg war einmal das Tor zur Welt. Inzwischen scheint die Stadt so zufrieden, dass sie den Strukturwandel verpasst. Unter den europäischen Metropolregionen fällt Hamburg bereits jetzt immer weiter zurück. Hamburg ist so nicht zukunftsfähig. Die Metropole droht ihre soziale und kulturelle Freiheit zu verlieren.
Abstieg aus der ersten Liga
Der alte Wohlstandstreiber Hafen schwächelt
Nicht nur als Hafen
Hamburg verliert auch als Finanzplatz an Bedeutung.
Zweitklassigkeit droht in vielen Bereichen, in denen andere Metropolregionen schneller und erfolgreicher investieren. Die Folgen sehen wir schon jetzt.
Es fehlt an Investitionen in Innovation
Hamburg tut zu wenig für Forschung und Entwicklung
Schlusslicht in Europa
Zu wenig hochqualifizierte Beschäftigte in Hamburg
Ungenutztes Potenzial: Die Metropolregion Hamburg hat Platz ohne Ende
- Wirtschaftsansiedlung: Öresundregion (Kopenhagen, Malmö) koordiniert über Landesgrenzen; in Hamburg darf die Investitionsbank nur innerhalb der Stadtgrenzen fördern
- Infrastruktur: Hamburg ist Endstation. Von Kopenhagen fliegt man in alle Welt, von Hamburg nach Mallorca. In Hannover steigt man um, in Hamburg steigt man aus
- Wohnen und Leben: Städteplanung, insbesondere beim Wohnen, erfolgt heute vornehmlich in den Stadtgrenzen
Mini in MINT
Wenig Nachwuchs aus Hamburg für Zukunftstechnologien
Messbare Folgen für unseren Wohlstand
Zu wenig Wertschöpfung, um Gegenwart und Zukunft zu finanzieren
Spürbare Folge
Die durchschnittliche Lebensqualität sinkt
Hamburgs Abstand zu den erfolgreichen Metropolregionen ist zu groß, um jetzt in kleinen Schritten nach vorne zu kommen. Wir müssen groß denken und zum Quantensprung ansetzen.
Auch in der Vergangenheit (1960 Container, 1990 Wiedervereinigung/Osten, 2000er Globalisierung, HafenCity) hat Hamburg sich immer wieder erfolgreich neu positioniert.
Das ist die Kraft, die in uns steckt. Aber wir brauchen auch jetzt wieder den Mut zur Gestaltung.
4 Ambitionen für Hamburg:
Wissenschaftsmetropole
+20.000
MINT-Studierende
Innovationszentrum
1 Mrd. EUR p.a.
private F&E-Ausgaben zusätzlich
Universalhafen
5% Hafenfläche
für Innovation
Metropolregion
30 Minuten-Metropole